Der Blog vom Texter

Wann ist der passende Zeitpunkt, eine Success Story zu schreiben? Warum es nicht immer nur das Projektende sein muss 

Für gewöhnlich beginnen Kommunikationsverantwortliche die Arbeit an einer Success Story, wenn ein Projekt mit der Kundschaft abgeschlossen ist. Daran ist nichts falsch. Dennoch gibt es andere Möglichkeiten und Anlässe. Die Frage lautet also, wann der passende Zeitpunkt für eine Success Story sonst noch gekommen ist.  Die Success Story entsteht kurz nach dem Go-Live  Die meisten … Weiter lesen

Bücher übers Bücherschreiben: Was Sachbuchautor*innen lesen sollten, wenn sie es mit dem Schreiben ernst meinen

In einem früheren Post habe ich Erstautor*innen von Sachbüchern unter anderem dazu geraten, Sachbücher zu lesen. Sie lernen dabei etwas über die Qualität von Texten, deren Aufbau, Stil und anderen Aspekten. Sie tun gut daran, sowohl Bücher aus ihrer Themenecke als auch aus ganz anderen zu lesen. Eine Buchsorte liegt mir als Autor und Buch-Coach … Weiter lesen

Success Story aus Sicht der Nutzenden: Ein Vorschlag für eine etwas andere Art der Erfolgsgeschichte 

Unternehmen zeigen potenzieller Kundschaft mit Success Stories über Kundenprojekten ihre Expertise und Erfahrung. Unternehmen, besonders in der IT-Branche, bedienen sich oft derselben Elemente. Es scheint, als gäbe es eine stillschweigende Übereinkunft, wie eine Success Story (aka Referenzstory, Kundengeschichte etc.) auszusehen hat. Besonders in der Perspektive und im Aufbau gleichen sind sich die Stories. An dieser … Weiter lesen

Wie bringe ich mein Sachbuch auf den Punkt? Ein einfacher Satz, der Sachbuchautor*innen fordert 

Ein Sachbuch zu schreiben ist schwierig. Das Sachbuch in einem Satz auf den Punkt zu bringen noch schwieriger. Doch genau diese Anstrengung lohnt sich. Sachbuchautor*innen werden sich klar darüber, was ihr Buch leistet. Die Arbeit an diesem einem Satz, der das Sachbuch auf den Punkt bringt, soll den gesamten Schreibprozess begleiten und die Sachbuchautor*innen dazu … Weiter lesen

Für wen ist die Success Story gedacht? Sprechen Sie das richtige Zielpublikum mit Ihrer Erfolgsgeschichte an 

Das richtige Zielpublikum eines Textes zu definieren und ihn entsprechend zu schreiben ist nie einfach. Eine Success Story ist für ein bestimmtes Zielpublikum gedacht, damit dieses über die Erfahrungen und Expertise des Unternehmens informiert werden. Im Idealfall animiert die Story die Lesenden dazu, das Unternehmen zu kontaktieren. Das geschieht aber nur, wenn das gewünschte Zielpublikum … Weiter lesen

Die Medienmitteilung ist keine Werbung für Unternehmen: Lektionen eines Auftrags 

Manchmal merkt man erst, was einen Text gut macht, wenn man ein schlechtes Beispiel vorliegen hat. So einem Text bin ich letzthin bei einem Auftrag begegnet, als ich eine Medienmitteilung überarbeiten und ergänzen sollte. Ich wusste zwar bereits, was eine Medienmitteilung gut macht und welche Erwartungen Medienschaffende und Redaktionen an die Textsorte haben. Es war … Weiter lesen

Neue Textsorte schreiben: Wie Sie die Herausforderung angehen 

Ab und zu kommt es vor, dass Sie es mit einer Ihnen bislang unbekannten Textsorte zu tun kriegen. Im ersten Moment denken Sie, dass das kein Problem ist, schliesslich haben Sie bereits Texte dieser Sorte gelesen. Sobald Sie sich aber daran machen, selbst einen Text der Textsorte zu schreiben, kommen Sie an Ihre Grenzen. Keine … Weiter lesen

Wie punkten IT-Unternehmen mit Texten? Die Sicht eines Texters mit IT-Erfahrung

In den letzten Wochen habe ich mir Webseiten von IT-Unternehmen angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, wie ähnlich sie inhaltlich sind. Nur ein paar Unternehmen, die ich angeschaut habe, haben mehr als ihr Angebot präsentiert. Und teilweise habe ich festgestellt, dass die Textproduktion vor mehreren Jahren stoppte. Deshalb habe ich mich gefragt, wie IT-Unternehmen mit Texten … Weiter lesen

Selbstsabotage ist einfacher als Schreiben: Mit einer No-Bullshit-Einstellung gegen Ausreden

Schreiben ist schwierig, schreiben ist hart. Wenn wir uns nicht hinsetzen und schreiben, entsteht auch kein Text. Klingt trivial, erweist sich aber im Alltag von beruflich Schreibenden als grosse Hürde. Denn die Versuchung, etwas Anderes, Angenehmeres zu machen, lauert stets um die Schreibtischecke. Als Textberater und Coach unterstütze ich Schreibende dabei vorwärtszukommen anstatt vor lauter … Weiter lesen

Schreiben heisst entscheiden: Entscheidungen, die Ihre Texte besser machen

Niemand mag herumwackelnde Texte. Damit meine ich solche, in denen wahllos und unkontrolliert Dinge geschrieben stehen, die ich als Leser nicht nachvollziehen kann. Weshalb steht dieser Abschnitt plötzlich in der Vergangenheitsform und nicht mehr im Präsens wie vorher? Wieso steht da “Sie”, wenn doch im vorletzten Satz noch “Du” stand? Beim Schreiben muss ich ständig … Weiter lesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung